-
Körperdysmorphe Symptome bei Iraner*innen
Menschen, die unter einer körperdysmorphen Störung (KDS) leiden, beschäftigen sich anhaltend mit einem oder mehreren subjektiv wahrgenommenen Makeln in Bezug auf ihr äußeres Erscheinungsbild. Erkrankte haben häufig ein ausgeprägtes Interesse daran, die wahrgenommenen Makel zu kaschieren oder zu verändern. In kosmetischen Settings sind daher deutlich erhöhte KDS-Prävalenzraten zu beobachten. Trotz der Popularität kosmetischer Eingriffe bei…
-
Einfluss von Verhaltenstherapie auf Beeinträchtigungen im Alltag von Arbeitnehmer*innen mit Angststörungen
Menschen mit Angststörungen werden von vielfältigen psychischen, aber auch körperlichen Symptomen wie starker Angst, Zittern oder Schwitzen begleitet, die häufig als sehr einschränkend empfunden werden (Tenorio-Martínez et al., 2009). Neben den Symptomen der Angststörung besteht eine hohe subjektive Beeinträchtigung durch die Störung im Alltag der Betroffenen. Diese schränkt die Lebensqualität sowie die Möglichkeit zur sozialen…
-
Ergebnisse der Patient*innenbefragung 2023
Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements führten wir im September 2023 unsere jährliche Patientinnenbefragung durch. Innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen äußerten 175 Patient*innen anonym ihre Meinung zur Psychotherapieambulanz (PTA). Wir freuen uns, dass 96 % der Befragten insgesamt zufrieden bis sehr zufrieden mit den Leistungen der PTA waren. Besonders erfreulich ist, dass fast 95 % (56,3…
-
Arbeitsplatzbezug in den IV-Therapien
Hintergrund: Im Therapieprojekt der Interdisziplinären Versorgung von Arbeitnehmenden mit psychischen Beschwerden und Beeinträchtigungen (IV) ist der Arbeitsplatzbezug in der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) ein relevantes Ziel, um die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen sowie eine Chronifizierung der Symptomatik zu verhindern. Seit dem Projektstart finden regelmäßige IV-Therapien in der Psychotherapieambulanz (PTA) Braunschweig statt, die überwiegend von…
-
Gedanken, Befürchtungen und Gefühle von Psychotherapeut*innen in Ausbildung bezüglich Suizidalität bei ihren Patient*innen.
Die meisten Personen in der psychosozialen Versorgung sind irgendwann im Verlauf ihrer beruflichen Laufbahn mit suizidalen Patient*innen konfrontiert. Schaut man sich den Begriff Suizidalität genauer an, stellt man fest, dass dieser nicht einheitlich definiert ist (Teismann & Dorrmann, 2014). Suizidalität kann auf einem Spektrum betrachtet werden, das von passiven Suizidgedanken bis hin zum Suizid reicht.…
-
Entstehung des Studiengangs und der Ambulanzen an der TU Braunschweig
Unsere Geschichte als Zeitstrahl
-
Stadtradeln 2023
Auch in diesem Jahr ist die Psychotherapieambulanz mit eigenem Unterteam der TU Braunschweig dabei und unterstützt die Aktion mit vollem Einsatz. https://www.stadtradeln.de/home
-
Jahreshauptversammlung 2023
Am 27.06. fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Bei bestem Wetter gab es neueste Informationen und einen regen Austausch. Rund 80 Mitarbeitende und geladene Gäste nahmen teil. Im Verlaufe des Abends wurde Herr Werner Köthke verabschiedet. Frau Prof. Dr. Beate Muschalla, Herr Prof. Dr. Wolfgang Schulz, PD Dr. Anja Grocholewski und Dr. Ilka Vasterling würdigten in ihren…
-
Erstes Braunschweiger Reha- und Sozialmedizinsymposium 2023
Am 3. Mai 2023 richtete die Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik das 1. Braunschweiger Reha- und Sozialmedizinsymposium aus.